Projekt-Übersicht
SALSA – für eine sichere Zukunft durch Interaktion zwischen automatisierten Fahrzeugen und anderen Verkehrsteilnehmern
Smarte, Adaptive und Lernbare Systeme für Alle (SALSA)
Das Projekt SALSA (Smarte, Adaptive und Lernbare Systeme für Alle) zielt darauf ab, die Akzeptanz und Sicherheit automatisierter Fahrzeugsysteme im Mischverkehr zu erhöhen. Es adressiert die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion zwischen automatisierten und konventionellen Fahrzeugen sowie anderen Verkehrsteilnehmern wie Fußgängern und Radfahrern ergeben. Mit der Entwicklung adaptiver Systeme soll eine nahtlose und sichere Kommunikation sowohl innerhalb des Fahrzeugs als auch zwischen Fahrzeug und Umgebung ermöglicht werden, um das Vertrauen in automatisierte Technologien zu fördern.
Ein zentraler Fokus liegt auf der Erkennung des mentalen und physischen Zustands der Nutzer in Echtzeit, um Risiken zu minimieren und die Übergabe zwischen automatisiertem und manuellem Fahren sicher zu gestalten. Zudem werden Nutzerstudien und Simulationen genutzt, um spezifische Anforderungen und Konflikte im Mischverkehr zu analysieren. Basierend darauf entwickelt SALSA flexible Bedienkonzepte und intuitive Human-Machine-Interfaces (HMIs), die sowohl das Fahrzeuginterieur als auch -exterieur berücksichtigen und eine klare Kommunikation zwischen Fahrzeug, Fahrer und anderen Verkehrsteilnehmern ermöglichen.
Um die Akzeptanz zu steigern, wird ein dynamisches, anpassungsfähiges Fahrverhalten entwickelt, das gesetzeskonform, sicher und verständlich ist. Prototypen und Demonstratoren setzen die Konzepte um und ermöglichen umfassende Tests zur Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Ziel ist es, Technologien zu schaffen, die nicht nur effizient und sicher, sondern auch benutzerfreundlich und alltagstauglich sind, um die Integration automatisierter Fahrzeuge in den Verkehr nachhaltig zu erleichtern.
Fakten zum SALSA Projekt
Zeitraum
Juli 2024 – Juni 2027
Projektträger
TÜV Rheinland Consulting GmbH
Projektförderung
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Koordinatoren
Dr. Andrea Elser, Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Lars Gadermann, Universität Stuttgart (IKTD)
18 Mio. €
Projektvolumen
10 Mio. €
Projektförderung
Projekpartner (Konsortium)
Aufteilung des Forschungsvorhabens
Das Vorhaben ist in verschiedene Arbeitspakete aufgeteilt. So stellt SALSA sicher, dass alle Aspekte des Vorhabens abgebildet sind. Die verschiedenen Arbeitspakete und Unterarbeitspakete stehen im ständigen Austausch und fördern so den Erfolg des Projektes sowie den Informationsaustausch innerhalb des Konsortiums.
Anforderungsanalyse
Das Arbeitspaket ermittelt die spezifischen Nutzeranforderungen und analysiert die Interaktion aller Verkehrsteilnehmer im Mischverkehr, um potenzielle Konflikte und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Nutzerzustandserkennung
Enwticklung von Methoden zur präzisen Erfassung des mentalen, manuellen und physischen Zustands der Nutzer, um die sichere Nutzung automatisierter Fahrfunktionen zu gewährleisten.
Adaptive Anzeige- und Bedienkonzept
Schafft ein flexibles, adaptives Anzeige- und Bedienkonzept, das sich an die Bedürfnisse der Nutzer anpasst und eine klare Kommunikation im Mischverkehr ermöglicht.
Adaptives Fahrverhalten
Hier werden ein dynamisches Fahrverhalten für automatisierte Fahrzeuge entwickelt, das sich an verschiedene Verkehrssituationen anpasst und die Akzeptanz fördert.
Demonstratoren und Protoypen
Dieses Arbeitspaket baut Prototypen und Demonstratoren auf, um die entwickelten Technologien praktisch zu testen und ihre Nutzerakzeptanz zu evaluieren.
Evaluierung
Bewertung der entwickelten Technologien hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Ergonomie, Sicherheit und gesetzlicher Anforderungen durch umfassende Tests und Analysen.