
Gemeinsam für
intelligente Mobilität –
Smarte, adaptive und lernbare Systeme für alle.


SALSA Projekt
Innovation in der Mobilität
SALSA setzt sich zum Ziel, die Sicherheit und Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen im komplexen Mischverkehr zu steigern. Durch vorausschauendes Handeln und eindeutige Kommunikation sollen die Systeme sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer besser erfüllen.
Dabei fokussiert sich das innovative Forschungsprojekt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Anpassung von Fahrzeuggestalt, Fahrverhalten und Interaktionsmodellen, um die Vorteile des automatisierten Fahrens für den individuellen Nutzer zu maximieren. Dazu werden neue Technologien und Konzepte erforscht und eingesetzt.
Ziele
Sicherer, komfortabler, schneller
Entwicklung smarter, adaptiver Systeme, die durch klare Kommunikation und vorausschauendes Handeln den komplexen Mischverkehr mit automatisierten und konventionellen Verkehrsteilnehmern sicherer machen.
Hohe Akzeptanz
SALSA zielt darauf ab, die Akzeptanz von automatisierten Fahrfunktionen sowohl bei den Nutzern im Fahrzeug als auch bei anderen Verkehrsteilnehmern im Mischverkehr zu erhöhen.
Ganzheitliche Betrachtung
SALSA analysiert mögliche Konfliktsituationen im komplexen Mischverkehr und entwickelt darauf basierend ganzheitliche Strategien zur Verbesserung der Sicherheit und Nutzerakzeptanz.
Konsortialpartner
14 Partner aus Wissenschaft, Industrie und Unternehmensberatung
Durch die Kooperation der Konsortialpartnern werden die Ziele des Projekts maßgeblich beschleunigt und verfolgt. In sieben verschiedenen Arbeitsgruppen arbeiten die 14 Konsortialpartner daran, automatisiertes Fahren im Mischverkehr zu fördern.
Das Konsortium setzt sich aus folgenden Unternehmen zusammen:
- AUDI AG
- Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt)
- CanControls GmbH
- Elektrobit Automotive GmbH
- Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS)
- Fraunhofer IOSB
- Hochschule der Medien
- INVENSITY GmbH
- MAN Truck & Bus SE
- Spiegel Institut Mannheim GmbH
- studiokurbos GmbH
- Universität Stuttgart (IKTD)
- Valeo Schalter und Sensoren GmbH
- Würzburger Institut für Verkehrswissenschaften GmbH (WIVW)
Assoziierte Partner sind:
BASF.
Der Projektträger
Die TÜV Rheinland Consulting GmbH betreut seit Jahrzehnten Förderprogramme mit ambitionierten Zielsetzungen und leistet so seinen Beitrag für Innovation und Exzellenz in der Forschung.
Die Laufzeit
SALSA beginnt im Juli 2024 und endet im Juni 2027.
Die Projektkoordination
Das Projekt SALSA wird von folgenden Konsortialpartnern koordiniert:
- Valeo Schalter und Sensoren GmbH (Gesamtleitung, federführender Antragsteller)
- IKTD der Universität Stuttgart (wissenschaftlich-technische Leitung)
Blog
Neuigkeiten
-
Die Zukunft des automatisierten Fahrens: Nutzerzustandserkennung als Schlüssel zu Sicherheit und individuellem Nutzererleben
Die präzise Erkennung des Nutzerzustands ist entscheidend für Sicherheit und Komfort im automatisierten Fahren. Im SALSA-Projekt entwickeln wir KI-gestützte Systeme, die Aufmerksamkeit, Schlaf und Fahrbereitschaft erfassen. So passt sich das Fahrzeug individuell an, verbessert die Sicherheit und ermöglicht ein optimales Fahrerlebnis – von smarter Innenraumgestaltung bis zur intelligenten Wissensvermittlung.
-
Externe Kommunikation zwischen autonomen Fahrzeugen und menschlichen Verkehrsteilnehmern – eHMI im SALSA-Projekt
Autonome Fahrzeuge müssen sicher mit Fußgängern und Radfahrern kommunizieren. Im SALSA-Projekt entwickeln Forscher innovative externe Human-Machine Interfaces (eHMI), um Fahrabsichten klar zu vermitteln. Mit Studien, Prototypen und Nutzerbefragungen entstehen Konzepte, die Akzeptanz und Verkehrssicherheit verbessern. Erste Ergebnisse werden auf Events und in Fachkreisen präsentiert.
-
Entspannt ans Ziel: Das automatisierte Fahren soll das Schlafen während der Fahrt ermöglichen
Automatisiertes Fahren könnte es ermöglichen, während der Fahrt zu schlafen. Im SALSA-Projekt entwickeln Forscher ein ganzheitliches Schlafkonzept mit ergonomischen Sitzlösungen, sanften Weckmethoden und Maßnahmen gegen Schlafträgheit. In Fahrsimulatoren werden diese getestet, um Komfort und Sicherheit zu verbessern – für ein entspanntes und erholsames Fahrerlebnis der Zukunft.